Mein Name ist Daniel Sahm und ich bin Ingenieur und Wissenschaftler mit einer Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung und Entwicklung an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Physik. Derzeit bin ich Akademischer Rat am Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlverbundbau an der Universität Siegen und arbeite als freier Mitarbeiter bei Seidl, Höregott & Pak, Ingenieure GmbH in Berlin.

Meine akademische Reise begann mit einem Bachelorstudium in Bauingenieurwesen, gefolgt von einem Masterstudium im gleichen Bereich an der Universität Siegen. Während meiner Doktorandenzeit habe ich zusätzlich ein Physikstudium aufgenommen, das meinen interdisziplinären Ansatz maßgeblich beeinflusst hat. 2022 erlangte ich den Doktorgrad in Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.), und 2018 wurde ich mit dem Förderpreis des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ausgezeichnet.

Das begleitende Physikstudium während meiner Promotion hat mein Verständnis für die physikalischen Grundlagen ingenieurtechnischer Prozesse erheblich vertieft. Diese interdisziplinäre Perspektive ermöglicht es mir, technische Herausforderungen aus einer breiten Sichtweise zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln, die Theorie und Praxis vereinen.

Vor meinem Studium absolvierte ich eine Ausbildung zum Bauzeichner, die meine ingenieurtechnische Ausbildung von Beginn an um eine starke Praxisorientierung ergänzt hat. Neben meiner universitären Qualifikation habe ich mich kontinuierlich fachlich weitergebildet, unter anderem im Rahmen des HYT-Zertifikats in Führung und Management für Forschende, eines Seminars zum zertifizierten Brandschutztechniker an der Akademie Würth sowie eines TÜV SÜD-Seminars zum Sachkundigen für Innendämmung.

Meine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem strukturmechanische Analysen und Zustandsüberwachung von Bauwerken. Besonders interessieren mich innovative Methoden zur Schadensdetektion und präventiven Wartung, wie zum Beispiel die Detektion von Rissen in Schrauben und die Überwachung von Schienenstützpunkten durch elektromechanische Impedanzspektren.

Ich bringe nicht nur eine breite technische Expertise und wissenschaftliche Tiefe mit, sondern auch umfangreiche Erfahrung in der praktischen Umsetzung. Bei Bedarf greife ich auf ein bewährtes Netzwerk spezialisierter Fachleute zurück, das eine interdisziplinäre Bearbeitung auch komplexer Vorhaben ermöglicht. Durch diese Kombination aus Theorie und Praxis bin ich – sind wir – in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln und innovative Projekte zu realisieren.

Kontakt aufnehmen